Naturbelassener feinster Bio-Honig aus dem Wiener Prater ... zum Verschenken oder zum selber Naschen

Prater Honig

Im Prater, dem Standort meiner Bienenvölker, gibt es keine landwirtschaftlichen Monokulturen mit Pestizideinsatz, sondern ein ausgewogenes Nahrungsangebot – ich denke, das mögen meine Honigbienen.
Neben den vielen Obstbäumen und Obststräuchern in den Kleingartenanlagen am Rande des Praters, beeinflussen auch die Rosskastanien in der Praterhauptallee sowie die zahlreichen Linden und Akazien (Robinien) den Geschmack.
Meine Bienenvölker erzeugen nur eine kleine Menge an Honig und jeder Arbeitsschritt (zB Schleudern, Abfüllen, Gläser-Etikettieren) wird von mir und meiner Familie in liebevoller Handarbeit erledigt. Ab Sommer 2022 gibt es meinen Praterhonig übrigens in zertifizierter Bio-Qualität!

Imker Peter Blaha vor seinen Bienenvölkern
Der Imker
Durch das große Bienensterben 2013 war ich sehr entsetzt und aufgebracht und wollte etwas für die Erhaltung der Honigbienen tun. Ich besuchte eine Imker-Abendschule und entschied mich anschließend, mit der Bienenhaltung zu beginnen.
Ich bin somit ein spät berufener Imker … aber anscheinend gibt es ein »Imker-Gen«. Wie ich erst kürzlich erfahren habe, hatte mein leider viel zu früh verstorbener Großvater Hans nämlich auch einige Honigbienenvölker.
Das Arbeiten mit Bienen ist meine Leidenschaft, und ich bilde mich ständig weiter – Vorträge im Imkerverein, Kurse in der Wiener Imkerschule, Literatur und Fachgespräche mit anderen Imkern sind unerschöpfliche Quellen an Wissen. Betriebsweise
Meine Bienenwohnungen (der Imker nennt sie »Beuten«) sind aus natürlichem Holz und außen mit einer tierfreundlichen Holzlasur gestrichen. Die Wachs-Mittelwände, die die Bienen von mir als »Starthilfe« bekommen, sind ebenfalls aus Bio-Bienenwachs.
Ich lasse den Völkern einen Teil des Honigs für die Überwinterung. Benötigen sie zusätzliches Futter, bekommen sie von mir Bio-Invertzuckersirup. Wiener Prater
Im Jahr 1766 gab Kaiser Joseph II – Sohn und Mitregent Maria Theresias – den Wiener Prater zur allgemeinen Verfügung frei. Zuvor diente der Auwald dem alleinigen Jagdvergnügen der Monarchen und des Hofes. Heute ist das etwa 6 km2 große Areal mit imposanter Kastanienallee, mächtigen Pappelgruppen und dichtem Unterholz ein beliebtes Erholungsziel der Wiener. Es ist ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet mit vielen Wiesen, Wald und Gewässern.
Besucher, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, können Rehe, Füchse, Biber, Dachse, Feldhasen, Marder, Eidechsen, Würfelnattern, Schildkröten, Grün- und Schwarzspechte, Reiher, Fledermäuse uvm. entdecken und beobachten. Bienen vor ihrer Bienenbehausung Graureiher mit Fisch im Schnabel im Unteren Heustadlwasser im Prater

Aktuelles vom Hof

Info-Fahrradanhänger für Tag-des-offenen-Bienenstock
Veranstaltung

Offener Bienenstock: Prater-Honig 2025

Ich erzähle Interessierten wissenswertes über die Bio-Stadt-Imkerei im Wiener Prater. Wie fängt man einen Schwarm? Wie kommt der Honig ins Glas? Welchen Bedrohungen sind Bienen ausgesetzt, etc.? Weiters präsentiere ich von mir geschätzte Bücher und ich zeige die wichtigsten Utensilien die Imker:innen benötigen ... Ich ersuche um Anmeldung auf meiner Website, die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Grafenwiese
Grafenwiese im Prater
Leopoldstadt / 1020 Wien
Routenplaner
Kommt zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Öffentlich: Schnellbahnstation Praterkai oder Busse 77A, 79A oder 79B

M +4369919133472

30. Mai
17 - 19 Uhr
Website

Produkte

Prater Honig Genussbox, edle Holzbox mit 2 Gläsern Bio-Honig aus dem Prater Stadternte

Honig und Imkereiprodukte

Edle Genußbox – Hochwertige Schachtel aus Birkenholz mit Deckel und zwei Gläsern feinster Bio-Praterhonig á 240g. Auf Wunsch mit Ihrem Firmenlogo als Brandstempeldruck. Auch ideal als Giveaway bei Hochzeiten oder runden Geburtstagen.

ganzjährig

Bio-Bienenwachs-Wachstafel – Für die eigene Erstellung von Seifen, Salben, Cremes, Kosmetik, Bienenwachstüchern, etc. Zur einfachen Dosierung in 15 Stücke teilbar (aus 100% Bio-Bienenwachs ohne jegliche Zusätze)

ganzjährig

Feinster Wiener Bio-Blütenhonig aus dem Prater.

ganzjährig
Bio-Met (Honigwein) aus dem Wiener Prater Stadternte

Honigwein

Bio-Honigwein (Met) aus dem Wiener Prater mit Muskatellernote und einem wundervollen Bouquet. Eine besondere Rarität aus dem 2. Bezirk in Wien.

ganzjährig

Bezugsquellen

Ab Hof

Ab Hof

KLG Ober dem Heustadlwasser 65a
Leopoldstadt / 1020 Wien
Routenplaner
Zufahrt über den Otto-Futterknecht-Weg

M +43 699 19133472
peter@praterhonig.eu

Praterhonig - Imkerei

Öffnungszeiten auf Anfrage!
1. Januar - 31. Dezember

Telefonische Anfrage oder E-Mail sind notwendig, da es kein Verkaufslokal gibt.

Website
Hauszustellung

Hauszustellung

Zustellung nur im Grätzl
KLG Ober dem Heustadlwasser 65a
1020 Wien
Routenplaner

M +43 699 19133472
peter@praterhonig.eu

Praterhonig - Imkerei

Website